Deutschland, kein Sommermärchen: Eine extreme Wetterperiode ist zu Ende. Viele Folgen sind weiter zu spüren. Ein Überblick in Grafiken.
Schon im April gab es Sommertage, bis weit in den Oktober hinein dauerte das ungewöhnlich warme Wetter an. Was war das für ein Sommer! In den meisten deutschen St...
Wenn wir über Berufsgruppen schreiben, warum sollten wir dann sowohl männliche als auch weibliche Formen verwenden? Warum ist ein „generisches Maskulinum" in der Wissenschaft so oft unangebracht?
In ihrem letzten Video hat Mai Thi von maiLab hat eine spannende Frage aufgeworfen: Sollten wir aus de...
Es ist die längste Mondfinsternis dieses Jahrhunderts - und den Vorhersagen nach soll der Himmel sternenklar sein. Am Freitagabend erwartet uns ein außergewöhnliches Ereignis.
„Keine noch so perfekte Fotografie kann dieses Erlebnis ersetzen“, sagt Frank Sohl vom Deutschen Zentrum für Luft- und Rau...
Die derzeitige Hitzewelle hat den Planeten fest im Griff. Amerika, Europa, Afrika, Asien – Wälder brennen, in Sibirien ist es 20 Grad zu heiß. Was passiert da gerade?
Nicht nur Berlin brät seit vielen Wochen in der Hitze. Der ganze Erdball glüht. In Schweden brennen erstmals die Wälder im gesamten...
Ultraschalluntersuchungen zur Früherkennung von Brustkrebs zahlen Kassen nicht. Aus gutem Grund?
Seit 2009 können Frauen ab 50 Jahren ihre Brust regelmäßig röntgen lassen. Das Mammographie-Screening soll Geschwulste möglichst früh aufspüren, damit sie schneller und damit oft erfolgreicher behandel...
Die hygienischen Bedingungen waren für die eingeschlossenen Jungen extrem. Auch Panikattacken auf dem Weg ins Freie sind lebensgefährlich.
Die Dunkelheit und die Ungewissheit, ob und wann sie gerettet werden, „zehren an allen Kräften und rühren an den Urängsten“, sagt Martin Groß von der Höhlenret...
Nils Köster trägt ein buntes Leibchen und kurze Hose – angemessene Arbeitskleidung für die stickige Schwüle des Victoriahauses, dem Tropen-Gewächshaus des Botanischen Gartens im Berliner Süden. „Mir macht die Hitze nichts aus“, sagt der Pflanzenkurator. In der feucht-warmen Atmosphäre im Victoriahau...
Statt zwei Monaten Hochsommer werden in Deutschland in diesem Jahr vier Monate prognostiziert. Und in Brandenburg wird der Klimawandel langfristig für südfranzösische Wetterverhältnisse sorgen.
„Seit Monaten ist es im Land deutlich zu warm und auch viel zu trocken“, sagt Meteorologe Dominik Jung v...
Zusammen mit Bundespräsident Steinmeier begrüßte die Alexander-von-Humboldt-Stiftung 600 internationale Wissenschaftler in Berlin.
"Mit Sorge" sieht es Frank-Walter Steinmeier, "dass heute in vielen Teilen der Welt die großen Vereinfacher an Zulauf gewinnen" und "der Glaube an Vernunft und Diskurs...
Anhand von Spuren an uralten Knochen rekonstruieren Forscher, wie mutig die Steinzeit-Jäger waren.
Ganz aus der Nähe mussten die Neandertaler die zwei Damhirsche erlegt haben. Vielleicht hatten sie die Tiere zuvor in einen Sumpf getrieben, oder in ein Gewässer. 120 000 Jahre später verraten die Kn...
Eine rückwärts erzählte Geschichte über einen Twitterunfall, Douglas Adams, Riesenpapageien und ein viel zu wenig beachtetes Buch.
„Hä, wer ist denn Sirocco?" fragte mich mein Kollege quer über den Schreibtisch. Der Groschen fiel bei mir nur äußerst langsam: „Ein Papagei aus Neuseeland, wieso fra...
Anders als Blogs und Twitter bilden die Freundschaften auf Facebook kein Interessennetzwerk, sondern ein wirkliches soziales Netz. Das Potenzial für Wissenschaftskommunikation ist groß, findet Craig McClain: Wissenschaftler*innen agieren in ihrem persönlichen Umfeld als „Vertrauens-Nerds" und das sollte man fördern.
Für die Werte der Wissenschaft einstehen? Gegen Wissenschaftsfeindlichkeit und Verschwörungstheorien auf die Straße gehen? Klar, da bin ich dabei! Mit der Zeit kamen mir aber Zweifel. Warum der March For Science für mich an Glaubwürdigkeit eingebüßt hat.
Der „March for Science" am 22. April ist e...
Das akademische System macht seine eigenen Leute kaputt. Ein Drittel der Doktorand/innen neigt zu psychischen Störungen, insbesondere Depressionen.
Ständig angespannt sein, sich unglücklich oder depressiv fühlen, das Gefühl, Probleme nicht bewältigen zu können und keinen Spaß mehr an der tägliche...
Bei der Kommunikation der grünen Gentechnik ist etwas gründlich schief gelaufen. Die positive Aufbruchsstimmung ist irgendwann gekippt, heute ist Gentechnik in der Landwirtschaft überwiegend negativ besetzt. Mit den neuen, mächtigen Genome-Editing-Methoden wie CRISPR-Cas9 kündigt sich eine neue Revolution in den Laboren an. Können die Möglichkeiten des Internets verhindern, dass auch dieses Forschungsthema wieder so stark polarisiert wird?