Dies ist eine stark überarbeitete Version des Artikels, die der neuen Stellungnahme des BUND Rechnung tragen soll. Die alte Version findet sich hier. Inzwischen (Stand 8.11.) hat der BUND angekündigt, das Video zurückzuziehen.

Der BUND hat ein äußerst geschmackloses Werbevideo veröffentlicht (mehr dazu in einem früheren Beitrag). Darin wird nahegelegt, dass Landwirte Pestizide einsetzen, und dabei den Tod von Babys billigend in Kauf nehmen. Der Verein verteidigt seinen Spot damit, dass das Pestizid Glyphosat „alles andere als harmlos" sei. Selbst wenn das so wäre -- rechtfertigt das einen Spot, in dem man Babys umbringt?

[Im Original: Hier ein Screenshot]

Aber lassen wir für diesen Artikel die Moral außen vor. Der BUND glaubt die Wissenschaft auf der eigenen Seite und präsentiert uns „Studien und Fakten zu den Auswirkungen von Glyphosat" und zuletzt eine Stellungnahme auf die untenstehende Kritik. Beide Dokumente legen nahe, dass der BUND sich seine ganz eigene Welt der Fakten herbeifantasiert hat.

Es wird sich im Folgenden zeigen, dass Basiskenntnisse im Lesen von wissenschaftlichen Publikationen ausreichen, um dem BUND den Wind aus den Segeln zu nehmen.

Der BUND ignoriert Studien, die nicht die eigene Meinung unterstützen

Glyphosat [...] schädigt Menschen, besonders die, die in den Sojaanbaugebieten Südamerikas leben. [Dort] wird Glyphosat per Flugzeug versprüht. Menschen, die dort leben, sind dem schutzlos ausgeliefert. Die Folgen sind steigende Krebsraten, Fehlgeburten und Fehlbildungen.

Die gesamte Argumentation des BUND soll den Zusammenhang zwischen Glyphosat und Krebs, Fehlgeburten und Fehlbildungen an Neugeborenen belegen, indem er selektiv neun Studien Studien zitiert. Darunter zwei extrem umstrittene Arbeiten von Autoren aus dem Umfeld von Prof. Gilles-Eric Séralini (Universität Caen, Frankreich) und zwei Arbeiten von Andres Carrasco (Universität Buenes Aires, Argentinien). Carrasco ist ebenfalls ein erklärter Glyphosat-Gegner. Dieses Vorgehen -- selektives Heraussuchen von Arbeiten, die dem allgemeinen wissenschaftlichen Konsens zuwiderlaufen -- wird „Cherry Picking", also „Rosinenpicken" gennant.

Korrekt wäre es, den derzeitigen Stand der Wissenschaft zu berücksichtigen, wie ihn das Bundesinstitut für Risikobewertung in einem bis dato nicht öffentlich zugänglichen Report über mehr als tausend Studien getan hat. Das Institut wertete diese Studien einzeln aus und empfiehlt nun sogar, die derzeitigen Grenzwerte anzuheben. Außerdem gibt es eine Reihe von neuen epidemiologischen Übersichtsstudien zu Glyphosat und Krebserkrankungen, Glyphosat und Erkrankungen außer Krebs und zu Effekten auf Entwicklung und Reproduktion nach Exposition gegenüber Glyphosat in Tier und Mensch, die einen guten Überblick über den Stand der Wissenschaft vermitteln.

Mit Pestiziden muss verantwortungsvoll umgegangen werden

Die Bewertungsgrundlage für die Sicherheitsbehörden ist immer der ordnungsgemäße Umgang mit den Chemikalien -- schließlich werden diese Regeln aus der Sicherheitsbewertung abgeleitet. Unfälle und ein unverantwortlicher Umgang stellen natürlich ein Risiko dar, das ist unbestritten, aber kaum überraschend. Wenn zum Beispiel ein brasilianisches Flugzeug das Pestizid über einer Schule versprüht, dann zählt das nicht unter einem verantwortungsvollen Umgang und wird zurecht scharf kritisiert!

Man kann diskutieren, ob die in Südamerika vielerorts herrschenden Mega-Monokulturen einen verantwortungsvollen Umgang nicht sehr erschweren. Auch muss man das Versprühen von großen Mengen Chemikalien per Flugzeug kritisch sehen. Die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft mahnt in einem Richtlinienpapier zu einem verantwortungsvollen Umgang: der Eintrag in Gewässer sollte verhindert werden, und auch die Anwendung zur beschleunigten Trocknen von Getreiden muss eine Ausnahme bleuben, weil hier neben Verlusten auch eine Überschreitung der Lebensmittel-Grenzwerte droht.

Wenn man aber für Missbildungen und Krebs den Wirkstoff Glyphosat verantwortlich macht, und gleichzeitig ein Gefahrenpotenzial für Europa aufbauen möchte, dann muss man auch entsprechende Belege dafür vorweisen. Der BUND versagt hier auf ganzer Linie.

Glyphosat im Urin von europäischen Großstädtern

Damit die Argumentationsstrategie aufgeht, versucht der BUND zu zeigen, dass der hiesige Verbraucher belastet ist:

[...] In Europa finden sich Glyphosatrückstände in Brötchen und Mehl (siehe Ökotest 2013 und 2012). Glyphosat wurde auch im Urin von Menschen nachgewiesen. Das zeigt die Studie des BUND und Friends of the Earth, die im Juni 2013 veröffentlicht wurde. [...]

Glyphosat nahe der Nachweisgrenze im Urin von Großstädtern -- dazu habe ich bereits hier etwas geschrieben. Kurz zusammengefasst: Die Relevanz darf stark bezweifelt werden. Die Untersuchung zeigt zwar in der Tat, dass es eine Hintergrundbelastung mit Glyphosat gibt, aber das ist nicht überraschend. Zum einen ist das verwendete Nachweisverfahren extrem empfindlich. Mit solch sensitiven Verfahren kann man praktisch jede Substanz aus der Umwelt nachweisen. Zum anderen wird Glyphosat im menschlichen Körper nicht abgebaut, vollständig über die ausgeschieden und im Urin konzentriert, wie wir gleich sehen werden.

Der Übergang von Glyphosat in den Körper und in den Fötus

Mit Hilfe der o.g. Urin-Studie hat der BUND den ersten Teil der Drohkulisse aufgebaut. Nun soll gezeigt werden, dass das viele Glyphosat ungehindert in ungeborene Kinder hinein gelangt:

Studien zeigen, dass Glyphosat über die Nahrung in den Körper gelangen kann und während der Schwangerschaft die Blut-Plazenta-Schranke überwinden kann (Williams et al (2000) in Toxicology and Pharmacology Vol 31 pp 117-165 sowie Poulsen et al (2009) in Toxicology In Vitro 23 pp 1380-1386).

Williams (2000) ist ein Übersichtsartikel, der andere Arbeiten zusammenfasst. Das macht ihn nicht zu einem schlechteren Artikel, es völlig in Ordnung, sich mit Hilfe eines Reviews einen Überblick zu verschaffen. Die Arbeit besagt: Glyphosat wird kaum vom Körper aufgenommen, wird praktisch nicht verstoffwechselt, wird kaum über die Haut aufgenommen, reichert sich nicht im Körper an. Eine akute, chronische oder subchronische Giftigkeit ist nicht bekannt. Es gab keine überzeugenden Nachweise für Erbgutschädigung, krebserzeugende oder fruchtschädigende Wirkungen, sowie Entwicklungsschäden. Im gesamten Dokument findet sich nirgends das Wort „Plazenta". Der BUND hat im Nachhinein klargestellt, dass die Arbeit belegen sollte, dass Glyphosat überhaupt in den Körper aufgenommen wird. Das ist aber eigentlich keine erwähnenswerte Information -- praktisch jedes kleine Molekül in der Nahrung gelangt per Diffusion in den Körper. Entscheidend ist, wie effektiv dieser Prozess ist und ob das Molekül im Körper irgendeinen Effekt hat (Toxikokinetik).

Poulsen (2009) ist eine „richtige" Original-Forschungsarbeit. Hier wird der Einfluss der Substanzen Koffein, Benzoesäure, Phenazon und Glyphosat auf Zellkulturen untersucht. Die Arbeit hat nicht etwa die Überwindung der Plazentaschranke während der Schwangerschaft als Gegenstand der Untersuchung, sondern es wurde an einem Modellsystem „im Reagenzglas" gearbeitet. Die Frage war, wie schnell die vier Substanzen durch eine geschlossene Schicht humaner Plazenta-Karzinomzellen hindurchtreten (BeWo (b30) cell monolayers). Von den gemessenen Substanzen hat Glyphosat die geringste Übertrittswahrscheinlichkeit. Die Autoren folgern aus ihren Ergebnissen und aus vorherigen Perfusions-Experimenten aus frisch gewonnenen menschlichen Plazenten:

Der Transport von Glyphosat war in beiden experimentellen Modellen viel langsamer als der von den anderen drei Substanzen, was darauf hinweist, dass die Plazentaschranke einen freien und schnellen Transfer von mütterlichem und fötalem Kreislauf verhindert. [Hervorhebung von mir, M.B.]

Der größte Witz ist natürlich, dass der BUND die Aussage der Autoren ins Gegenteil zu verkehren versucht. Aus den Vergleichsstudien kann man lediglich folgern, dass der Übertritt im Modellsystem vergleichsweise extrem gering ist.

Dazu kommt, so ein Reagenzglasversuch ist nicht ohne weiteres direkt auf die Situation im menschlichen Körper übertragbar -- es handelt sich um ein Modellsystem. Um die „echte Situation" abschätzen zu können, werden sowohl normalerweise Tiermodelle und Untersuchungen aus der Bevölkerung (Epidemiologie) mit in die Risikobewertung einbezogen.

Vielleicht zeigen ja andere Studien, dass der Übertritt wirklich zu einer signifikanten Belastung des Fötus führt? Der BUND hat diese nicht genannt.

Glyphosat schädigt Föten -- wirklich?

Im Widerspruch zu der ersten zitierten Arbeit (Williams 2009) behauptet der BUND dann:

Glyphosat gilt als fruchtschädigend. Es wurde nachgewiesen, dass glyphosathaltige Herbizide bereits in geringen Dosen toxisch für menschliche Zellen sind, so für Embryonal- und Plazenta-Zellen (Benachour/Seralini (2009) in Toxicology Vol 22 pp 97-105).

Séralini ist ein alter Bekannter: Der französische Wissenschaftler fertigt Auftragsarbeiten etwa für Greenpeace an, verklagt seine Kritiker, ist Mitglied in einer Anti-Gentechnik-Lobbyorganisation, und ist im Herbst 2012 durch übelste Propagandawissenschaft aufgefallen. Die Ergebnisse dieser Arbeit von 2012, auf die der BUND in der Stellungnahme auch Bezug nimmt, wurde auf der ganzen Welt von Wissenschaftlern, Universitäten und Behörden abgelehnt. Inzwischen wurde sie sogar zurückgezogen.

Sie ist aber aus einem anderen Grund interessant: Sie zeigte, dass mit RoundUp/Glyphosat gefütterte männliche Ratten ihre Lebenserwartung steigern konnten! Also selbst wenn die Studie nicht Schrott wäre (was sie aber ist), sie stützt nicht die Argumentation des BUND -- im Gegenteil.

In der genannten Arbeit von 2009 zeigt er übrigens, dass empfindliche Zellen in Kultur es nicht mögen, wenn man Detergenzien, die in den Herbizidformulierungen enhalten sind, darauf gibt. Diese seifenartigen Stoffe sollen die wachsige Oberfläche der Pflanzen für Glyphosat durchlässiger machen. Im Zellversuch greifen sie die Membranen der Zellen an. Deswegen ist der von Séralini beobachtete Effekt nicht überraschend und sagt leider gar nichts über die Teratogenität von Glyphosat. Diese Seifen sind gesundheitsschädlicher als das Glyphosat selbst, das ist lange bekannt. Die gleichen Effekte hätte man wahrscheinlich erreicht, wenn man Lakritze auf die Zellen gegeben hätte -- rechtfertigt das nun die Forderung nach einem Lakritzverbot?

Faustregel: Wer Séralini ins Feld führt, hat das Argument bereits verloren.

In Südamerika führt Glyphosat zu Fehlbildungen und Fehlgeburten?

[...] Eine Studie aus Paraquay ergab für Frauen im Radius von einem Kilometer zu glyphosatbesprühten Feldern ein doppelt so hohe Wahrscheinlichkeit, ein fehlgeborenes Kind zu bekommen (Benitez-Leite et al (2009) in: Archiv de Pediatria del Uruquay Vol 80 pp 237-247).

An dieser Stelle verlasse ich mich auf Informationen aus zweiter Hand, denn die Arbeit ist spanischsprachig. Es stellt sich heraus, dass in der genannten Publikation weder das Wort „Glyphosat", noch „Herbizid" vorkommt, lediglich ein zitierter Zeitungsartikel erwähnt Glyphosat. Stattdessen wurde die Exposition gegenüber „Pestiziden zur Kontrolle von Schadorganismen auf dem Acker" untersucht. Die Daten wurden durch eine Befragung erhoben, nicht etwa durch Konzentrationsbestimmung aus Blutproben. Es wurde nach der Lagerung im Haus, dem Aufhalten in oder nahe besprühten Feldern, oder versehentlichem Kontakt mit den Chemikalien gefragt -- wie bereits aus dem englischsprachigen Abstract hervorgeht. Interessanterweise zeigt nicht etwa der direkte Kontakt mit den Pestiziden, sondern das Leben in der Nähe von landwirtschaftlichen Flächen den stärksten Effekt.

Ein kausaler Zusammenhang zwischen Glyphosat und Fehlgeburten kann aus zwei Gründen nicht belegt werden: erstens ist es unklar, welche anderen Faktoren neben Glyphosat einen Einfluss auf die Erhöhung der Fehlgeburtenrate haben könnten. Es ist zum Beispiel denkbar, dass andere, viel schädlichere Umweltgifte aus der Landwirtschaft diesen Effekt verursacht haben, oder bestimmte Inhaltsstoffe aus den fertigen Glyphosat-Herbizid-Formulierungen. Zweitens braucht man für einen solchen ursächlichen Zusammenhang auch einen Mechanismus, der nach dem Stand der Wissenschaft nicht existiert (siehe oben).

Glyphosat zählt selbst unter den Pflanzengiften zu den ungefährlichsten Mitteln. Die absolute Menge an verspritztem Glyphosat ist damit von untergeordneter Bedeutung. Es ist denkbar, dass andere, schon in geringer Konzentration viel giftigere Substanzen diesen (kausal nicht belegten) Effekt verursacht haben könnten.

Fehlbildungen an Embryonen

Im Labor zeigen sich Missbildungen bei Frosch und Hühnerembryonen, die glyphosathaltigen Herbiziden ausgesetzt sind (Paganelli et al (2010) in Toxicology Vol 23 pp 1586-1595).

Professor Carrasco und seine Mitarbeiter haben die Embryonen direkt in verdünnten Herbizidformulierungen gebadet bzw. sie in die Embryonen injiziert und daraufhin Missbildungen festgestellt. Das ist eine sehr unnatürliche Situation und entspricht nicht dem üblichen Vorgehen für die Risikobewertung.

Wenn man die Fruchtschädigung toxikologisch korrekt bestimmen will, muss man die Substanz an die Muttertiere verabreichen und sich dann die Nachkommen ansehen. In vorherigen Tierversuchen konnte gezeigt werden, dass die Muttertiere schon deutliche Vergiftungserscheinungen zeigten, bevor man Missbildungen bei den Föten feststellen konnte. Die Toxikokinetik -- also der Weg, den eine Substanz in den Körper hinein und zu ihrem Wirkungsort nimmt -- muss also berücksichtigt werden.

Auch Koffein verursacht in ähnlichen Versuchen Missbildungen, allerdings führte das bislang noch nicht zu einem Kaffee- und Schokoladeverbot für Schwangere. Ob die Versuchsergebnisse aus dieser Art von Experimenten wirklich für das „echte Leben" relevant sind, ist völlig unklar.

[Krebserzeugend und erbgutschädigend?]{style="font-size: 18px;font-weight: bold;line-height: 27px"}

Zur Genotoxizität und zum Krebsrisiko haben wir ebenfalls bereits etwas bei Williams (2000) gelesen, der keine der behaupteten Effekte gesehen haben will. Der BUND behauptet trotzdem:

Sowohl Glyphosat als auch sein Abbauprodukt AMPA wirken im Laborversuch genotoxisch. Es kann zu Mutationen führen und damit verbunden zu einem höheren Krebsrisiko. In Ecuador und Kolumbien werden glyphosathaltige Herbizide in Coca-Plantagen eingesetzt. Studien zeigten genetische Schäden und eine erhöhte Fehlgeburtsrate während der Sprühperiode. (Paz-y-Mino et al (2007) in Genetics and Molecular Biology Vol 30 pp 456-60; Bolognesi et al (2009) in Journal of Toxicology and Environmental Health Part A Vol 72 pp 986-997).

Paz-y-Mino (2007) wollte die Effekte von Herbizidversprühungen via Flugzeug untersuchen. 24 Blutproben von exponierte Menschen wurden mit 21 in der Kontrollgruppe verglichen. Es gibt keinen zeitlichen Vergleich zur „Sprühperiode", die Kontrollgruppe besteht aus Personen aus einer anderen Region. Die Genotoxizität wurde mit dem Comet-Assay bestimmt.

Das erste Problem: die Stichprobe ist recht klein. Es gibt keine ausreichenden Informationen zu den Unterschieden der beiden Gruppen (Altersstruktur, Ethnizität, biochemische Vergleichsparameter), also kann man als Leser nicht abschätzen, ob die gefundenen Effekte wirklich auf das Herbizid zurückgehen können.  Der wichtigste Mangel: Es gab zwar irgendeine statistische Auswertung der Ergebnisse, der Leser erfährt allerdings nicht, wie die ausgesehen hat. Gerade wegen der kleinen Stichprobe ist diese Information essentiell zur Einschätzung der Studie. Zu guter Letzt kann die Studie schon per Design keine Glyphosat-Effekte nachweisen, denn sie untersucht ja nicht reines Glyphosat, sondern das gesamte Herbizid, mit allen enthaltenen Zusatzstoffen (Detergenizien, Verunreinigungen aus der Produktion, etc.). Damit kann man diese Studie nicht für die Giftwirkung von Glyphosat allein heranziehen.

Bolognesi (2009) hat 137 Personen unterschiedlichsten Alters aus fünf kolumbianischen Regionen verglichen, die jeweils unterschiedliche Exposition gegenüber Glyphosat und anderen Pestiziden haben. Als Messparameter wurden die Zellkerne von weißen Blutkörperchen untersucht. Die Studie ist detailliert und ordentlich geschrieben und kann als Gegenbeispiel für Paz-y-Mino dienen: So muss eine vernünftige Publikation aussehen! Die Diskussion der Ergebnisse ist sehr lesenswert und geht auf die vielen Schwierigkeiten bei der Erhebung der Daten ein. Der Befund (direkt nach dem Sprühen scheint es geringe und vorübergehende genotoxische Effekte zu geben) wird durch eine Vielzahl von Einschränkungen abgemildert. Auf Grundlage der Bradford-Hill-Richtlinien dürfe man nicht auf einen Ursache-Wirkungs-Zusammenhang zwischen Glyphosat-Exposition und den erhobenen Gentoxizitäts-Parametern schließen, schreiben die Autoren. Alles in allem eine auf den ersten Blick sehr ordentliche Arbeit, sie liefert aber kaum unumstößliche Beweise.

In keiner der beiden Studien konnte ich übrigens etwas über die Fehlgeburtsrate finden.

In der argentinischen Provinz Chaco, in der Glyphosat in den Gentech-Sojakulturen intensiv gespritzt wird (Kultur Round up Ready Soja), sind die Krebsraten in den vergangenen Jahren um das Vierfache gestiegen (López et al (2012) in Advances in Molecular Biology Vol 6 pp 41-75).

Diese Arbeit ist eine Überblicksarbeit, sie fasst also andere Studien zusammen und bewertet sie. Senior-Autor Carrasco ist ebenfalls für die oben genannte Paganelli-2001-Arbeit verantwortlich. Es werden unterschiedliche Effekte von Pestiziden diskutiert. Für die Inzidenzzahlen für Krebs und Missbildungen wird auf Zahlen von Behörden verwiesen, die keinem Peer-Review unterliegen. Zitiert der BUND etwa dieses Dokument nicht, weil es in keinem wissenschaftlichen Journal erschienen ist? Zum behördlichen Report äußerte sich Detlev Gürtler in den Kommentaren unter diesem Artikel: „Er gibt auf 14 Seiten eine ganze Reihe von Zahlen an, darunter allerdings keine, die eine Vervierfachung von Krebsraten in der Provinz belegen könnte."

Nachdem dieser Beitrag zuerst erschien, hat der BUND seine Angaben korrigiert und sieht nun noch eine Verdreifachung der Neuerkrankungsrate in der Provinz Chaco (von 2 auf 6 Fälle je Jahrzehnt). Carrasco hätte das in seiner Übersichtsarbeit falsch wiedergegeben. Das stärkt nach meinem Empfinden nicht das Vertrauen in die Arbeitsweise von Professor Carrasco.

Ob der beobachtete Zusammenhang jedoch statistisch sicher ist, sei dahingestellt. Auch kann man aus diesen Fällen nicht kausal auf eine Schädlichkeit von Glyphosat schließen, denn viele andere Faktoren der expandierenden Landwirtschaft könnten dafür verantwortlich sein. Der Report selbst listet eine Reihe von anderen Chemikalien auf, die in der dortigen 

Landwirtschaft Anwendung finden. Es wird auch darauf hingewiesen, dass andere Inhaltsstoffe der Herbizide neben Glyphosat zu Gesundheitsproblemen führen können.

Das beste zum Schluss

Zusätzlich kann Glyphosat das menschliche Hormonsystem negativ beeinflussen. Störungen in der Schwangerschaft sind möglich (Gasnier (2009) in Toxicology Vol 262 pp 184-191).

Schon wieder Séralini! Ich ziehe den Séralini-Joker und tue mir das nicht an.

Fazit

Der BUND versucht vergeblich, eine Argumentationskette aufzubauen, um den Wirkstoff Glyphosat mit verschiedenen schweren Erkrankungen in Verbindung zu bringen. Praktisch kein Glied dieser Kette ist belastbar. Dazu kommt, dass der BUND sich die Studien ausgesucht hat, die ihm am besten passen, und den Rest der Literatur ignoriert. Das heißt nicht, dass ein solcher Zusammenhang nicht vielleicht existiert, nur geht er aus der Literatur nicht hervor.

Insgesamt sind nach grober Durchsicht die vom BUND genannten Studien eher unbefriedigend: zwei Mal Dr. Frankenstein-Séralini, der bekanntermaßen nicht frei von Interessenskonflikten und ideologischen Biases ist, ursprünglich mindestens vier falsche Zitierungen (Williams 2000, Poulsen 2009, Bolognesi 2009, Benitez-Leite 2009), dann die Carrasco-Embryonenstudie mit unklarer biologischer Relevanz. Die Paz-y-Mino-Studie ist Schrott, die Bolognesi-Studie hat geringe, transiente Effekte von unklarer Kausalität gefunden, und die Zahlen über Krebsneuerkrankungen und Missbildungen von Neugeborenen können keinen Zusammenhang zu Glyphosat allein herstellen (siehe hier).

Unter dem Strich ist das alles auch nach den Rechtfertigungsversuchen des BUND ziemlich dünn für eine Kampagne, die Landwirte als Babymörder darstellt.


Hinweis: Der Artikel wurde im Nachhinein mehrmals sprachlich überarbeitet. Für eine Referenz möchte ich auf den eingangs erwähnten Original-Artikel verweisen.


Links {#hinweise}

Vorheriger Beitrag Nächster Beitrag