Blog & Links

Textarchiv

unvollständige Sammlung meiner Texte sowie Blog in Tagebuch-Manier … wird eh nie fertig

Wie hält man das aus? Seit 20 Jahren habe ich Windows nicht mehr für längere Zeit benutzt. Ich wusste gar nicht, was mir da entgeht! Auf dem Microsoft-Betriebssystem fühle ich mich regelmäßig wie in der Steinzeit. Kaum zu glauben, dass mich das in meinen ersten Jahren am PC nie gestört hat. Aber ich...

Es ist Juli 2022 und es ist mir eigentlich schon wieder viel zu warm. Mit Hemd und geschlossenen Schuhe versuche ich, möglichst im Schatten der vielen Bäume zu bleiben. Wir sind früh dran, also muss ich nur warten, bis die späteren Gäste über die heiße Wiese huschen, um uns die Hand zu schütteln.

...

Vermutlich wenig überraschend sind die ersten vier Wochen beim Tagesspiegel sehr schnell an mir vorüber gezogen. Inzwischen bin ich in die wichtigsten Abläufe eingearbeitet und ich vergesse nur noch selten, die richtigen Knöpfe im Produktionssystem zu drücken. Wenn ich zurückblicke auf meine letzt...

Eigentlich hatte ich geplant, mich ab Herbst 2023 als freier Wissenschaftsjournalist durchzuboxen, hatte dafür schon das eine oder andere zusätzliche Standbein installiert. Doch es sollte anders kommen. Innerhalb von ein paar Tagen wurde ich Mitglied beim Tagesspiegel, einem Blatt, dem die Wissens...

Normalerweise ist der inaktive Teil unseres Erbgutes in zwei klar verschiedenartig markierte Abschnitte getrennt. Anders die DNA in den Zellen der Plazenta: Hier liegen diese Markierungen wie wahllos über das ganze Genom verstreut. Ein Forschungsteam hat nun in Zellen aus Mäusen entdeckt, dass dafü...

In den letzten Tagen wurde ich häufig gefragt: Warum um alles in der Welt gibst Du einen sicheren PR-Job bei dem bekanntesten wissenschaftlichen Powerhouse Deutschlands auf? Und dazu noch, um als Freischreiber zu arbeiten, wo wir doch alle wissen, wie hart dieser Job ist? Hier der Versuch einer Antwort.

Fehlfunktion von zellulären Kondensaten könnte angeborenen Fehlbildungen, Volkskrankheiten und Krebs zugrunde liegen

Die meisten Proteine sammeln sich in proteinreichen Tröpfchen in der Zelle, den „zellulären Kondensaten“. Solche Proteine besitzen Abschnitte, die als Adressetikett dienen: Sie zeig...

Die Suche nach Krankheitsursachen in der dunklen Materie unseres Erbguts

Forschende haben die Chromosomen von Patienten analysiert, die extrem viele Anomalien in ihrem Genom aufweisen. Diese Veränderungen können die Aktivität nahe gelegener Gene verändern und so möglicherweise Krankheiten verursac...

Uralte brachliegende Sequenzen im Genom greifen unerwartet in embryonale Entwicklung ein

Das Säugergenom enthält retrovirale Sequenzen in einem „untoten“, aber überwiegend harmlosen Zustand. Ein internationales Forschungsteam fand nun heraus, wie manche dieser viralen Genfragmente die embryonale E...

Verschiedene Ebenen der Gen-Steuerung erlauben es, neue Informationen flexibel ins Erbgut einzubauen

Gene und ihre genetischen Schalter sind in funktionellen Einheiten organisiert, um sie je nach Bedarf an- oder auszuschalten. Eine Störung dieser Strukturen kann zu Krankheiten führen. Eine neue S...

Ludovic Vallier ist neuer Max-Planck-Fellow am MPIMG

Der kürzlich nach Berlin gezogene Stammzellforscher Ludovic Vallier wird ab September 2022 ein Labor am Max-Planck-Institut für molekulare Genetik (MPIMG) aufbauen. Hier will er sich mit Grundlagenforschung zur Stammzellbiologie der Leber beschä...

Neue Methode erleichtert die Identifikation von Zelltyp-spezifischen Genen in Single-Cell-Daten

Die abertausenden Zellen in einer biologischen Probe sind alle individuell unterschiedlich und lassen sich einzeln analysieren. Anhand der Gene, die in ihnen aktiv sind, lassen sie sich in „Cluster“ zus...

Organoide ahmen humane Großhirnrinde in ihrer Entwicklung und bei Krankheiten nach

„Outer Radial Glia“ (oRG)-Zellen sind Stammzellen des Nervensystems und für die Entwicklung der menschlichen Großhirnrinde von entscheidender Bedeutung. Im Labor sind sie bisher nur äußerst schwer zu kultivieren. Nu...

Wie wird man eine Wissenschaftlerin? Wie arbeiten und denken Forschende? Die Schülerin Lioba wollte es wissen und wandte sich an unsere OWL-Gruppenleiterin Tugce Aktas, um ein Praktikum am Institut zu absolvieren. Sie verbrachte Ende Januar zwei Wochen im Labor, begleitete die Arbeit der Doktorandin...

Verzeichnis und Vorhersage von Enhancer-Sequenzen im Mäusegenom

Wie stark wirkt ein Genschalter auf sein Gen? Ein Berliner Forschungsteam hat ein Register aus Genverstärkern, deren Lage im Genom sowie ihrer Aktivierungsstärke in Mäuse-Stammzellen erstellt. Dabei entdeckten sie DNA-Muster, die zuvo...